MC 80515/80535 und SC12,SC13,SC23 IPC@CHIP
MC 80515/80535 und SC12,SC13,SC23 IPC@CHIP
 
Von den Controller-Board des Open Source Projekts Arduino (Genuino) gibt es eine große Vielzahl, mit ebensovielen diversen ATMEL -CPUs. Hier geht es um den Arduino NANO Version 3.2 mit der CPU ATMEGA 328P.
 

 
1. Pinbelegung des Boards und Schaltplan
 
 
Pinbelegung Board
 
 
 
Schaltplan mit FT232
Schaltplan mit CH340G
 
 
 
Pinbelegung CPU
Diese Grafik ist jeweils oberhalb der beiden folgenden Schaltpläne zu finden. Sie zeigt die Nummerierung und Bezeichnung der Pins an der NANO-Platine, sowie in ihrem Schaltplan. Die Bezeichnungen an der Platine entsprechen i.d.R den Portbezeichnungen der Programmiersprache der Arduino Entwicklungsumgebung (IDE).
 
Den Arduino NANO gibt es als preisgünstigen Nachbau aus China. Hier wird der USB-Controllerbaustein CH340G verwendet. Er benötigt bei einigen Versionen von Windows den unter 3 genannten Treiber für den CH340G.
 
Diese Grafik ist jeweils unterhalb der beiden Schaltpläne zu finden. Sie zeigt die Pinbelegung der CPU ATMEGA 238P. Bei dieser sind die Pins 3-8 und 18 sowie 21 auf dem Arduino NANO intern verschaltet.
 

2. CPU-Beschreibung

 

 
 
 
CPU 328P.pdf
Hinweis: Die Fa. ATMEL wurde 2016 von der Fa. MICROCHIP aufgekauft. So wurde die nachfolgende Beschreibung für die CPU unter dem .. Link .. dieser Firma gefunden.
 
PDF-Dokument für die Atmel-42735-8-bit-AVR-Microcontroller ,, ATmega328-328P.
 

3. (Treiber) und Entwicklungsumgebung

 

USB-Treiber für CH340G
Die preisgünstigen Arduino Nachbauten benutzen anstelle des USB-Bausteins FT232 den Baustein WHC CH340G. Dieser wird bei Windows-Betriebssystemen erst durch geeignete Treibersoftware erkannt. Nachdem dieser Treiber installiert wurde, Kann die Entwicklungsumgebung funktionsfähig installiert werden. Hinweise zur Installation des Treibers sind unter dem folgenden Link beschrieben ..
https://www.bastelgarage.ch/index.php?route=blog/post/view&blog_post_id=9
 
Direkt herunterladen läßt sich der Treiber über den nachfolgend genannten Link einer chinesichen Seite, bei der man etwas Geduld benötigt, bis sie sich meldet.
http://www.wch.cn/downfile/65
Download der
Arduino IDE
Die Entwicklungsumgebung (IDE) zum Schreiben von Programmen auf dem Arduino wurde unter dem nachfolgenden Link gefunden. Hier gibt es die jeweils neuste Version.
https://www.arduino.cc/en/Main/Software
 
Vor der Benutzung der IDE sind unter ihrem Menüpunkt [Werkzeuge] Einstellungen vorzunehmen...
1. [Board] ..    (hier.. NANO) ..
2. [Prozessor] (hier. ATMEGA 238P) ..
3. [Port] ..       An welchem seriellen Port die IDE bzw der USB-SERIAL CH340 -Treiber                       arbeitet, kann im Windows Geräte-Manager abgefragt werden. Typisch ist Port 3
 
Unter dem Menüpunkt [Hilfe] [Referenz] wird eine Seite mit Hilfestellungen zu den Elementen der Programmiersprache angezeigt.
Programmierhandbuch.pdf
Diese PDF.-Datei wurde unter dem nachfolgend genannten Link gefunden.. (Der in der Datei angegebene Link zum Verfasser funktioniert nicht.)
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/Arduino/Arduino_Programmierhandbuch.pdf
 

4. Testprogramme

 

 
Taster-LED .. Tor ein / aus
Taster-LED .. Pulsweitenmodulation PWM
 
String in HEX-Bytes zerlegen
 
I2C-AdressenScanner
Temperatursensor LM 75   am I2C-Bus
RTC-Echtzeituhr PCF8583 am I2C-Bus
LCD-Display EAT123A      am I2C-Bus
Torbaustein PCF 8574       am I2C-Bus

5. Links

 

 
Wikipedia ..               zum Arduino Projekt
CopterMagazin de ..   Arduino Nano
Wire_library ..            I2C-Bus
 

www.GoBlack.de