MC 80515/80535 und SC12,SC13,SC23 IPC@CHIP
MC 80515/80535 und SC12,SC13,SC23 IPC@CHIP
 
Das obige Bild zeigt einen Raspberry Pi 3 Modell B / B+ mit dem Official Raspberry Pi 7inch DSI-Display mit Touchscreen und 800x480 Pixeln. Der Raspberry befindet sich auf der Rückseite der Anzeige. Die geringe Auflösung der Anzeige kann Probleme bei Einstellungen hervorrufen. Deswegen folgende Hinweise ..
 
1.. Mit [ALT] [linke Maustaste und Cursor bewegen] .. kann das Fenster eines Programms verschoben werden.
2.. [CTRL][+] und [CTRL][-] vergrößern/verkleinern der Fenster von Browsern.
 

 
1. Betriebssystem
Die nachfolgenden Seiten beziehen sich auf Raspberry PI 3 Rechner der Modelle B und B+ bei denen am USB-Port eine Tastatur und eine Maus angeschlossen sind. Bei der erstmaligen Installation des Betriebssystems ist es sinnvoll, das DSI-Display zu deaktivieren und den HDMI-Monitor zu benutzen. (Die Ausgabe vom DSI-Display auf den HDMI-Monitor kann auch über einen Software-Eintrag geändert werden .. siehe hierzu HDMI-Monitor)
 
NOOBS
Herunterladen der Vollversion des Installationsprogramms NOOBS. Diese enthält auch das Linux Betriebssystem.
Rasbian: Linux installieren ->
WLAN-Adapter ->
 
 

Sollen die nachfolgenden Programme installiert werden, ist es sinnvoll, die vorhandene Installation auf den neusten Stand zu bringen. Dies geschieht durch ..

sudo apt-get update

2. Apache -Internetserver

.. mit PHP und Timezonedb

Apache2
Installation des Internetservers Apache2 (Version 2.4.10 -Raspian) ..
Apache2 installieren ->
Apache: Root-Verzeichnis ändern ->
Apache: Port 80 ändern ->
Apache: Root-Verzeichnis auf USB-SD-Karte verlegen ->
Apache: passwortgeschützte Verzeichnisse einrichten ->
 
PHP + PECL
Erweiterung des Apache-Servers mit einem PHP-Compiler und der aktuellen timezonedb
PHP installieren ->
Timezonedb.so installieren ->
 
PHP-Dokumentationen ..
wiki.selfhtml.org/wiki/PHP/Anwendung_und_Praxis/File_Upload
secure.php.net/manual/de/index.php
 
3. Lokales Netzwerk
SSH Server
Mit dem Secure Shell Server (SSH) des Raspberry kann z.B. von einem Windows Rechner aus auf das LTX-Terminal im Raspberry zugegriffen werden. Hierzu wird auf Windows-Rechner ein Programm z.B. Putty benötigt. Dateien können mit dem Programm FileZilla zwischen den Rechnern ausgetauscht werden.
Samba Server
Installation des Samba-Servers zur Anbindung des Raspberry in einem privaten Netzwerk. Über den Samba Server können freigegebene Verzeichnisse und ihre Dateien im Windows-Explorer [Netzwerk] angesehen, in einfacher Weise editiert, sowie hoch- und heruntergeladen werden. Zum Editieren eignet sich hierbei in besonderer Weise das Programm notepad++
 
 
.. Merkhilfen
Konsolebefehle
Linux Konsolebefehle, Eingaben über den Komandozeileneditor, das LXTerminal
 
Verzeichnisse
Aufstellung von Verzeichnissen und Dateien in denen Systemeinstellungen vorgenommen werden können.
 
.. Hardware und Sensoren am I2C-Bus
Hardware
Anschlüsse am Raspberry PI 3 Modell B und B+ und Pinbelegung der GPIO-Leiste
 
LCD Touch-Screen
RASPBERRY PI 7TD :: Raspberry Pi Shield - Display LCD-Touch, 7", 800x480 Pixel
PHP -> Python
Aufruf von Python-Programmen durch PHP, mit Parameterüber- und -rückgabe
Kamera Modul
RASPBERRY PI CAMERA V2.1
 
 
Sensor TSL 45315
Mit diesem Sensor am I2C-Bus kann die Helligkeit von 3 -220.000 Lux gemessen werden.
Sensor BME 280
Mit diesem Sensor am I2C-Bus können die Temperatur, Luftfeuchte und der Luftdruck gemessen werden.
.. Taskbar und Desktop
 
 
Programme und Desktop
Auf dem Raspberry vorhandene Programme löschen bzw. installieren (Firefox) und deren Eintrag im Taskbar bzw. dem Desktop.
 
 
www.GoBlack.de