Raspberry Pi 3 Mod B / B+: Konsolebefehle |
![]() ![]() |
|
debiananwenderhandbuch.de elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/ Unter diesen Links sind Beschreibungen des Raspberry Pi und Linux Debian zu finden. | |
[LXTerminal] [PuTTY] | Mit dem Kommandozeileneditor LXTerminal, das über das Kopfmenü des Raspberry, durch Anklicken eines schwarzern Bildschirm-Icons aufrufbar ist, können Einstellarbeiten am Betriebssystem vorgenommen werden. Wird dieses Programm aufgerufen erscheint der Terminal-Bildschirm mit dem Bereitschaftszeichen pi@raspberry:~ $ Hinter diesem können Textzeilen mit Befehlen eingegeben werden, von denen folgend einige genannt werden. Wurde unter [Menü] [Einstellungen] [Raspberry-Pi-Konfiguration] ein neuer Hostname eingestellt z.B. raspPi so lautet das Bereitschaftszeichen .. pi@raspPi:~ $ Dabei steht pi für den Name des angemeldeten Benutzers. Wurde z.B. durch sudo passwd root dem Superadministrator root ein Passwort vergeben und unter [Menu] [Shutdown] [Abmelden] der Benutzer root mit seinem Passwort gewählt, so lautet das Bereitschftszeichen .. root@raspPi:~ $ |
. | Mit dem Punkt . beginnen versteckte Verzeichnisse oder Dateien |
pwd | Zeigt das Basisverzeichnis an, welches gerade verwendet wird. 1. bei pi@raspberry:/ $ ist es das Wurzelverzeichnis 2. bei pi@raspberry: ~ $ ist es das Verzeichnis /home/pi/ 3. bei root@raspberry:~ $ ist es das Verzeichnis /root/ |
sudo | Hinweis: Der Benutzer: pi Passwort: (s. Einstellung) erhält durch das Voranstellen des Schlüsselwortes sudo die Rechte des Superadministrators root. Der Superadministrator 'root' besitzt zunächst kein Passwort. Es muss ihm erst durch sudo passwd root eines zugeordnet werden. Mit sudo befehl kann für eine Kommandozeile in den Administratormodus umgeschaltet werden. Mit sudo usermod -aG gruppenname benutzername kann ein Benutzer einer Gruppe zugeordnet werden Mit sudo deluser gruppenname benutzername kann ein Benutzer aus einer Gruppe entfernt werden. Mit sudo passwd benutzername kann für einen Benutzer oder eine Gruppe ein Passwort gesetzt werden. |
su | Mit su wird vor der Umschaltung in den Administratormodus das Passwort abgefragt und dauerhaft in den Administratormodus umgeschaltet. Dieser Zustand kann durch die Eingabe von exit wieder beendet werden. |
exit | Das LXTerminal kann durch exit beendet und verlassen verden |
Texteditor nano | |
nano | Startet einen Texteditor, mit dem der Inhalt von Dateien angezeigt und bei entsprechenden Rechten editiert werden kann. z.B. .. nano /etc/group .. zeigt die Benutzer einer Gruppe an nano /boot/config.txt .. zeigt den Inhalt der Datei config.txt an Datei mit [Crtl][o] speichern und den Texteditor nano durch [Crtl][x] verlassen. |
Verzeichnisse einstellen, umbenennen, löschen | |
cd | Change Directory, ändert den Pfad der Bereitschaft auf das angegebene Verzeichnis. z.B. cd / .. wechselt zum Wurzelverzeichnis des Rechners cd ~ .. wechselt zum Basisverzeichnis des Benutzers cd .. .. zurück zum vorherigen Verzeichnis cd /verz .. wechselt zu dem Verzeichnis verz -> pi@raspberry:/verz $ cd uverz .. ohne '/' wechsel in ein Unterverzeichnis des eingestellten Verzeichnis (/verz/uverz) |
rm | Zum Löschen einer Datei / Verzeichnis .. rm /verzeichnis/name.html |
mv | Umbenennen von Dateien .. mv /verzeichnis/name.html /verzeichnis/name-neu.html |
df -h | Speicherbelegung auf Massenspeicher anzeigen -h gerundete Werte |
ls -l | Inhalt eines Verzeichnis anzeigen (mit Zugriffsrechten) |
chmod chmod -R | Zuweisung der Lese-,Schreib-, und Ausführungsrechte an einem Verzeichnis oder einer Datei. (-R rekursiv für alle Dateien im Ordner) Lässt man sich z.B.mit ls -l den inhalt eines Verzeichnisses anzeigen, erscheint ganz vorne ein String wie: d r w x r - - r - - Besitzer Gruppe d - Datei ist ein Verzeichnis r - es wurden Leserechte vergeben w - es wurden Schreibrechte vergeben x - in das Verzeichnis hineinwechseln (od. Programme ausführen) ist erlaubt. Es folgen der Besitzer und die Gruppe zu der er gehört. Mit chmod lassen sich durch eine 3stellige RechteNR die Zugriffsrechte ändern. Diese Nummer besteht aus drei Ziffern, welche dem Besitzer der Datei (1.Stelle), einer Gruppe (2.Stelle) und beliebigen anderen (3.Stelle) die Rechte Lesen, Schreiben, Ausführen zuweist. Die Stellen der RechteNR werden durch die Addition, der den Rechten zugeordneten Zahlen gebildet. 4+2+1 = 7 bedeutet, dass Lesen, Schreiben und Ausführen erlaubt ist. chmod RechteNR /../verzeichnis | datei.xxx |
Rechte für | Besitzer | Gruppe | Übrige |
Lesen | 4 | 4 | 4 |
Schreiben | 2 | 2 | 2 |
Ausführen | 1 | 1 | 1 |
Speichermedien | |
blkid -o list | Listet das Dateisystem, die UUID, das Label und das Verzeichnis der angeschlossenen Speichermedien auf. |
chown -R /verz | Setzt Benutzer:Gruppe aller Dateien eines Verzeichnis. Ohne -R nur Verzeichnis oder Datei z.B.. chown -R www-data:www-data httpdocs ..oder .. chown pi:pi verzeichnis |
Datum und Zeit | |
date | Zeigt Datum und Zeit der Uhr im Raspberry an |
Zeitzone umstellen, jedoch einfacher über [Menü] [Einstellungen] [Raspberry-Pi-Konfiguration] sudo dpkg-reconfigure tzdata | |
Versionsanzeigen Hardware / Betriebssystem | |
cat /proc/device-tree/model | Anzeige der Hardware Version.des Raspberry Pi |
vcgencmd version | Firmware-Version des Raspberry Pi auslesen |
lsb_release -a | Anzeige der Version des Linux Betriebssystems |
cat /etc/os-release | Anzeige der Linux Distribution und deren Version (Release) |
uname -r | Version des Kernels |
hostnamectl | Distribution, Kernelversion und Firmware-Version des Raspberry Pi auslesen |
Systemupdate, Programme löschen und Speicher bereinigen | |
apt-get
update
apt-get
upgrade
sudo apt-get purge
|
Aktualisierung der
Übersicht verfügbarer Linux Pakete
Aktualisierung
der bereits auf dem System installierten Linux Pakete
debiananwenderhandbuch.de/apt-get.html
Löscht
bereits installierte Programme .. z.B ..
sudo apt-get purge
wolfram-engine libreoffice* minecraft-pi -y
sudo
apt-get purge chromium-browser* -y
sudo
apt-get purge claws-mail* -y
sudo
apt-get purge smartsim* -y
sudo
apt-get purge python-games* -y
elektronik-kompendium |
Python-Programm starten | |
python </pfad/datei.py> | Startet das Pythonprogramm datei.py ein auf dem Raspberry |
System starten / herunterfahren | |
dmesg | Zeigt die Ausgaben des Bootvorgangs an. Weitere Angaben in /var/log/syslog |
shutdown | -h 0 .. Betriebssystem herunterfahren. (0). Es kann eine Zeit in min angegeben werden. -r 0 .. Betriebssystem herunterfahren und neu starten. (0) Wartezeit in min. |
reboot | Nach diesem Befehl wird der Rechner neu gestartet |
startx | Wurde der Raspberry im Terminalmodus gestartet, kann mit startx auf den Desktop umgeschaltet werden |
[ALT] + linke Maustaste | Tastenbefehl Mit dem Tastaturbefehl [ALT]+ linke Maustaste gedrückt halten lassen sich Fenster, die für die benutzte Anzeige zu groß sind, beliebig verschieben. So können z.B. nicht mehr sichtbare Einstellungen erreicht werden. |
re.sub |
![]() ![]() |