Raspberry Pi 3 Mod B / B+:    NOOBS + Linux Rasbian
 

NOOBS
Die New Out Of the Box Software (NOOBS) ist ein Installationsprogramm für Betriebssysteme auf dem Raspberry Pi. In der Vollversion ist das Betriebssystem Linux Rasbian (Debian-Linux) enthalten. (!! NOOBS-Lite enthält nur das Installationsprogramm !!)
 
Für den Raspberry Pi 3 Modell B+ vom März 2018 sollte unbedingt die letzte Linux-Version heruntergeladen werden.
Herunterladen von Noobs
Benutzer: pi
Passwort: (raspberry)
Die heruntergeladene .zip-Dateien entpacken und mit Windows auf eine FAT32 formatierte mikro SD-Karte übertragen, die Karte in den Raspberry stecken und diesen einschalten. Der Start von NOOBS beginnt automatisch, die weiteren Schritte ergeben sich aus den angezeigten Fenster.
Für den vorinstallierten Benutzer pi wird ein Passwort abgefragt.
 
Anmerkung 1: SD-Karten die bereits mit Linux benutzt wurden, sollten vor ihrer Benutzung mit Windows durch den SD-Formatter formatiert werden, damit Windows wieder ihre volle Kapazität erkennt.
Konfiguration
Anmerkung 2: Nach der Installation von Linux die Einstellungen in ..
 
[Menu] [Einstellungen] [Raspberry-Pi-Konfiguration]
 
.. überprüfen. Hier können in dem Untermenü [Lokalisierung] die Sprachumgebung, Zeitzone, Tastatur und das WLAN (WiFi) -Land festgelegt werden. Ebenso sind Einstellungen des Passworts für 'pi', sowie des Hostnames möglich. Letzterer ist sinnvoll, wenn sich mehrere Raspberry-Rechner im gleichen Netzwerk befinden.
Benutzer: root
Anmerkung 3: Der Superadministrator 'root' besitzt nach der Installation kein Passwort. Für Ausnahmesituationen des Systems, in denen nur noch 'root' zugelassen ist, sollte dieser ein Passwort besitzen. Hierzu ..
 
Den Kommadozeileneditor (LXTerminal) öffnen und den Befehl ~ $ sudo passwd root eingeben. Es erscheinen nacheinander zwei Zeilen hinter denen, ohne es zu sehen, ein Passwort für 'root' eingegeben werden muss ..
 
Enter new UNIX Password:
Retype new UNIX Password:
passwd: password updated successfully
pi@rasberrypi: ~ $
 
Nach der Benutzung des Menüs ..
[Menu] [Shutdown] [Abmelden]
 
.. kann man sich nun als Benutzer 'root' am Raspberry-Rechner anmelden. Dies ist bei Einstellungsarbeiten über das LXTerminal von Vorteil, da man sich nun das Voranstellen des Schlüsselwortes 'sudo' ersparen kann. Am ausgegebenen Bereitschaftszeichen des LXTerminals lassen sich Benutzer und Hostname des Rechners ablesen. Es zeigt ..
 
Benutzer@Hostname:~#
 
als Benutzer Root angemeldet, lautet die Ausgabe anstelle von
pi@rasberrypi:~ $   nun   root@raspberrypi:~ $
 
Hilfreiche Einstellungen
Anmerkung 4: Wurden bereits zuvor Installationen am Raspberry durchgeführt, können folgende Einstellungen hilfreich sein. Am Raspberry ist bereits ..
 
... eine Funkmaus Maus 2,4GHz angeschlossen
diese kann durch Anhängen von usbhid.mousepoll=0 bzw. usbhid.mousepoll=1 in der Datei ..
zu einem normalen Lauf bewegt werden.
sudo nano /boot/cmdline.txt
... ein LCD-Touch Display angeschlossen
soll die Ausgabe auf einen HDMI-Monitor umgeleitet werden, kann dies durch die Zeile ..
display_default_lcd=0 in der Datei ..
sudo nano /boot/config.txt
.. geschehen. Soll wieder das LCD-Display arbeiten, kann die Zeile durch ein # auskommentiert werden. Die Wirkung tritt in beiden obigen Fällen erst nach einem reboot ein.
Linux Rasbian Version
Anmerkung 5: Nach der Installation kann durch den Terminalbefehl .. die Linuxversion festgestellt werden.
lsb_release -a
Im voliegenden Fall war es : Rasbian GNU/Linux 9.8 (stretch)
 
 
 
.. zusätzliche Hardware
WLAN-Adapter

Anders als der RaspberryPi 2 besitzen die RapberryPi 3 Modelle einen WLAN-Adapter in ihrer Hardware, es muß bei ihnen also kein WLAN-USB-Dongle angesteckt werden. Allerdings sind diese WLAN-Adapter leistungsschwach. Sie sollen überdies einen Stromsparmudus besitzen um sich irgendwann ohne weiteren Eingriff auszuschalten.

 
WLAN aktivieren
Beide Versionen des Rasberry besitzen in der Menübleiste des Bildschirms, oben rechts, ein Menü zur Auswahl der erkannten WLAN-Adapter. In dem Menü muß das Passwort (Pre Shared Key) für die erkannte WLAN-Station eingegeben werden.
 
WLAN Stromsparmodus ausschalten
elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912231.htm
WLAN ein- / ausschalten
Die wlan-Adapter wlan0 bzw wlan1 können in der Datei /etc/network/interfaces ausgeschaltet werden, indem man ihre Zeilen allow-hotplug wlan0 bzw. wlan1 durch ein # vor der Zeile auskommentiert.
jankarres.de/2016/03/raspberry-pi-3-wlan-einrichten/
elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm
 
 
 
.. weitere Installationen
SSH Server
Der SSH Server kann unter [Menu] [Raspberry-PI-Konfiguration] [Schnittstellen] aktiviert werden. Über das Windows-Programm PuTTY ist hernach der Zugriff des Benutzers 'pi' 'passwort' auf das LTX-Terminal möglich.
Ein Aufruf durch den Benutzer 'root' 'passwort' ist erst nach der Änderung eines Eintrags in der Konfigurationsdatei .. möglich.sudo nano
sudo nano /etc/ssh/sshd_config
(Eintrag ändern von :    RootLogin without-password) gibt es in 9.8 (stretch) nicht mehr. Hier muss es eine Änderung gegeben haben. PermitRootLogin einfügen, es wirkt noch.
PermitRootLogin yes
neu starten:          sudo /etc/init.d/ssh restart

 
Informationen zum Raspberry SSH-Server unter:
raspberrypiguide.de/howtos/ssh-zugriff-unter-raspbian-einrichten
linuxconfig.org/enable-ssh-root-login-on-debian-linux-server
 
weiter mit ..
Samba Server
Installation des Samba-Servers zur Kommunikation mit Windows-PCs im lokalen Netzwerk. Hernach können Dateizugriffe über den Windows-Rechner vorgenommen werden.
 
Apatche2
Installation des Apatche2 Internet-Servers
PHP+Pecl+Timedb
Installation von PHP im Apache-Server, mit Pecl und timezonedb.so
 
 
 
Auswahl von Hilfsprogrammen
für Windows-Rechnern
SD-Formatter
Windows Hilfsprogramm um SD-Karten zu formatieren, die zuvor unter LINUX eingesetzt wurden. Windows erkennt die Linux-Partionen nicht, und würde nur eventuell vorhandene FAT32-Partionen formatieren ..
Herunterladbar bei Heise
Unter “Options” FORMAT SIZE ADJUSTMENT auf “ON” setzen
Win32DiskImager
Windows Hilfsprogramm um Linux.img Dateien von SD-Karten zu lesen und zu schreiben. Mit ihm kann eine Sicherungskopie des installierten Rasbian Betriebssystem angefertigt werden ..
1. Feld Image-Datei: Namen der Datei.img eingeben, die gelesen bzw. geschrieben werden soll
2. Feld Datenträger: den Laufwerksbuchstaben der SD-Karte angeben
3. Einen der Button [Lesen] oder [Schreiben] klicken.
Herunterladbar bei Heise
Achtung !! Trotz gleicher Kapazitätsangaben können SD-Karten einige Bytes mehr oder weniger haben. Die Übertragungung eines Image auf eine SD-Karte mit einigen Bytes weniger kann danebengehen.
(SSH)   PuTTY
PuTTY ist ein freier SSH und Telnet-Client für Windows. Mit ihm kann ein 'LXTerminal' auf einem Windows-Rechner erzeugt werden. Die Anmeldung erfolgt mit dem Passwort des Benutzers 'pi' bzw. 'root'. Auf dem Raspberry Pi muss der SSH-Server aktiviert sein.
Putty herunterladbar bei www.chiark.greenend.org.uk
(SSH)   FileZilla
FileZilla ist eine freie Server- und Client-Software zur Dateiübertragung mittels FTP und SFTP für Windows. Ist auf dem Raspberry der SSH-Server aktiviert können von dort Dateien zum Windows-Rechner übertragen werden, .. und umgekehrt.
Herunterladbar bei Heise
Notepad++
Notepad++ ist ein freier Texteditor für Windows-Systeme, der über die Eigenschaften des von Windows mitgelieferten Notepad weit hinausreicht. So werden z.B. durch Syntaxhervorhebung diverse Programmiersprachen unterstützt .. und vieles mehr.
Im vorliegenden Fall kann er nach der Installation des Samba-Servers hervorragend dazu benutzt werden, um Dateien des Raspberry auf einem Windows-Rechner zu editieren. Der Samba-Server sollte für diesen Fall für den Benutzer 'root' mit einem Passwort freigegeben sein, zudem macht es Sinn, den Zugriff auf das Basisverzeichnis (path=/) des Raspberry zuzulassen. (s.Samba Server).
Herunterladbar bei Heise
 
 

www.GoBlack.de