|
Samba
Konfigurationsdatei:
/etc/samba/smb.conf
In
der Konfigurationsdatei können Verzeichnisse des Raspberry
Pi freigegeben werden. Dies kann mit dem Texteditor 'nano' durch
zusätzliche Zeilen am Ende der Konfigurationsdatei
geschehen.
Im
ersten Schritt sollte jedoch unter dem Paragraphen [global] der
Eintrag für die Arbeitsgruppe im lokalen Netzwerk von ..
workgroup
= WORKGROUP
..
auf den Namen der eigenen, lokalen Arbeitsgruppe gesetzt werden.
workgroup
= meineGROUP
Im
zweiten Schritt kann durch eigene [Paragraphen], deren Namen
später beim Zugriff über das Windows-Netzwerk angezeigt
werden, der Zugriff auf Verzeichnisse erlaubt werden. Gäste,
(Benutzer ohne Passwort) sind nicht zugelassen. Beispiele:
sudo
nano /etc/samba/smb.conf
#
Zugriff auf das Basisverzeichnis des Raspberry-Pi
[raspXpi]
path
= /
writeable
= yes
guest
ok = no
#
Zugriff auf das Internetverzeichnis des Apache-Servers
[rasp-www-LAN]
path
= /var/www/html
writeable
= yes
guest
ok = no
#
Zugriff auf eine externe SD-Karte am USB-Anschluß (wenn
vorhanden)
[rasp-SD]
path
=/media/pi/RASPSD
writable
= yes
guest
ok = no
Datei
mit [Crtl] [o] speichern und
den Texteditor durch [Crtl] [x] verlassen.
Im
letzten Schritt wird ein Passwort für den Zugriff auf die
freigegebenen Verzeichnisse | Dateien gesetzt. Im Beispiel wird
der Benutzer 'pi' genannt, dessen Passwort nach Eingabe des
Befehls abgefragt wird. Wird 'root' gewählt, so lassen sich
von einem Windows Rechner aus, alle Verzeichnisse einsehen und
Dateien editieren.
sudo
smbpasswd -a pi
Samba
Dienste neu starten ..
sudo
/etc/init.d/samba restart
Soll
das Passwort für den Samba-Server und den aktuellen Benutzer
später einmal geändert werden, so gelingt dies ohne
Parameter mit nur ..
smbpasswd
Weitere
Informationen im Internet unter den Links ..
jankarres.de/2013/11/raspberry-pi-samba-server-installieren
www.gtkdb.de/index_33_273.html
|